Musik in fremden Welten. Reiseerfahrungen deutschsprachiger Frauen im 19. Jahrhundert

Irmgard Scheitler
https://orcid.org/0000-0002-5414-6756

Abstract

Untersuchungsgegenstand des Artikels sind Beobachtungen und Beurteilungen weiblicher Reisender des 19. Jahrhunderts über Musik, die sie in anderen Ländern hörten und die ihnen befremdlich vorkam. Für diese etwas ausgefallen klingende Thematik – Musikbeschreibungen sind eher selten zu lesen – gibt es Gründe: Gesang und Instrumentalspiel waren Bestandteile höherer Mädchenbildung, Frauen wurde von der Literaturkritik folglich ein Urteil auf diesem Gebiet zugestanden. Mehr noch: Die öffentliche Meinung billigte Schriftstellerinnen nicht nur spontane, emotionsbetonte Urteile zu, sie forderte geradezu Irrationalität als weibliches Charakteristikum ein. Die Kulturforschung hat also ein vielversprechendes Feld vor sich.
Es fällt auf, dass das Gefühl von Alterität nicht auf das Erlebnis von Exotik beschränkt ist, sondern schon bei Musik einer anderen Konfession oder eines anderen europäischen Landes auftreten kann. Die Schriften von Friederike Brun, Ida Hahn-Hahn und Louise Mühlbach, die hauptsächlich untersucht wurden, kamen zu recht absprechenden und sehr persönlich gefärbten Urteilen. Fremd wurde nicht etwa als ungewohnt zunächst abwartend und vorsichtig beurteilt, sondern als negativ empfunden und mit negativ besetzten Assoziationen verknüpft. Ergänzend oder alternativ kann das Urteil, das Fremde sei zurückgeblieben, hinzutreten. Da Frauen sich hüteten, sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu berufen, fiktionalisierte Louise Mühlbach ihr Wissen über ägyptische Instrumente, Berufssängerinnen und Liedtexte als selbsterworben, obgleich es nachweislich angelesen war. Deutsche Schriftstellerinnen waren bemüht, dem Publikum jene spontanen Urteile und ‘ungeschminkten‘ Darstellungen zu bieten, die es erwartete. Dass dies zu Fehlgriffen führte, wurde bereits im 19. Jahrhundert von einzelnen Wissenschaftlern scharf kritisiert und kann uns heute peinlich vorkommen, ist aber – auch – Ergebnis von generell herrschenden geschlechtsspezifischen Festlegungen.


Schlagworte

Reise; Frauen; Musik; gender; Alterität

Anonymus: Rezension von Schopenhauer, Johanna: Ausflug an den Niederrhein. Leipzig: Brockhaus 1831. „Blätter für literarische Unterhaltung“ 1831, Nr. 116, S. 505–507.

Aubigny von Engelbrunner, Nina d’: Briefe an Natalie über den Gesang als Beförderung der häuslichen Glückseligkeit und des geselligen Vergnügens. Ein Handbuch für Freunde des Gesanges, die sich selbst, oder für Mütter und Erzieherinnen, die ihre Zöglinge für diese Kunst bilden möchten. Leipzig: Voß 1803; 2. verb. und vermehrte Ausg. Leipzig: Voß 1824.

Aubigny von Engelbrunner, Nina d’: Deutsche, italienische und französische Gesänge. Mit Begleitung des Pianoforte. Augsburg: Gombart [1797].

Bergdolt, Klaus: Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil. Stuttgart: Franz Steiner 2018.

Brun, Friederike: Tagebuch über Rom. Bd. 1. Zürich: Orell, Füssli & Compagnie 1800.

Czarnecka, Mirosława; Ebert, Christa und Szewczyk, Grażyna Barbara (Hg.): Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 102) Bern u.a.: Lang 2011.

de la Motte Fouqué, Friedrich und Caroline: Reise-Erinnerungen. Bd. I. Dresden: Arnold 1823.

Ebersberger, Thea (Hg.): Erinnerungsblätter aus dem Leben Luise Mühlbach’s. Leipzig: Schmidt und Günther 1902.

Elsberger, Manfred: Nina d’Aubigny von Engelbrunner. Eine adelige Musikpädagogin am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu ihrem Hauptwerk „Briefe an Natalie über den Gesang“. München: Buch & Medi 2000.

Engelbrunner, Emilie von: Auszug aus den Briefen des Fräulein d’Au– an ihre Schwester in London. Aus Indien im Januar 1805 geschrieben. „Journal des Luxus und der Moden“ 1806, Bd. 21, August, S. 500–510.

Erben, Dietrich: Nina d’Aubigny von Engelbrunner (1770–1845). Ein Lebensbild nach Briefen und Tagebüchern. n: Vom Schweigen befreit. 2. Internationales Komponistinnen-Festival Kassel, 30. August bis 2. September 1990. Veranst: Internationales Forum Frau und Musik. Wiesbaden: Bevollmächtigte der Hessischen Landesregierung für Frauenangelegenheiten 1990, S. 38–43.

Fanny Elßler. Materialien. Ausstellungskatalog. Bearb. von Weissenböck, Jarmila. Übers. von Winkelbauer, Stefanie. Wien [u.a.]: Böhlau 1984.

Ford, Richard: Gatherings from Spain. London: J. Murray 1846.

Ford, Richard: Handbook for Travellers in Spain and readers at home. London: J. Murray 1845.

Gaudy, Franz Freiherr: Mein Römerzug (1836). 4 Tle. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Mueller, Arthur. Berlin: Klemann 1844.

Gregorovius, Ferdinand: Zur Reiseliteratur [Rezension von Pancritius, Albrecht: Hägringar, Reise durch Schweden [...]. Königsberg: Bornträger 1852]. „Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben“ 1852, Bd. 2/1, S. 212–215.

Grimm, Jacob und Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961.

Grimm, Jacob: Kleinere Schriften. Bd. IV. Berlin: Dümmler 1869 (Hildesheim 1965).

Guest, Ivor: Fanny Elssler. Middleton, Conn.: Wesleyan University Press 1970.

Hahn-Hahn, Ida: Jenseits der Berge. Leipzig: Brockhaus 1840.

Hahn-Hahn, Ida: Orientalische Briefe. 3 Bde. Berlin: Duncker 1844.

Hahn-Hahn, Ida: Reisebriefe. Berlin: Duncker 1841.

Hahn-Hahn, Ida: Von Babylon nach Jerusalem. Mainz: Kirchheim und Schott 1851.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von: Umblick auf einer Reise von Constantinopel nach Brussa und dem Olympos und zurück über Nicäa und Nicomedien. Pest: Hartleben 1818.

Hüppauf, Bernd (Hg.): Robert Prutz. Schriften zur Literatur und Politik. Tübingen: Niemeyer 1973.

Kinkel, Johanna: Acht Briefe an eine Freundin über Clavier-Unterricht. Stuttgart/Tübingen: Cotta 1852.

Kinkel, Johanna: London. Februar. Musikalische Zustände und deutsche Musiker in London. „Morgenblatt für gebildete Leser“ 1853, Bd. 47, Nr. 11 vom 13.3.1853, S. 261–263. Fortsetzung: Bd. 47, Nr. 13 vom 27.3.1853, S. 309–312. Fortsetzung: Bd. 47, Nr. 15 vom 10.4.1853, S. 359–360.

Kirsch, Winfried (Hg.): Das Palestrina-Bild und die Idee der „wahren Kirchenmusik“ im Schrifttum von ca. 1750 bis um 1900. Eine kommentierte Dokumentation. (Palestrina und die Kirchenmusik im 19. Jahrhundert 2) Kassel: Bosse 1999.

Lane, Edward William: An account of the manners and customs of the modern Egyptians written in Egypt during the years 1833–1835. London: Gardner 1895.

Lane, Edward William: Sitten und Gebräuche der heutigen Egypter. Aus dem Engl. übers. von Dr. Julius Theodor Zenker. 2., mit Zusätzen verm. Ausg. 3 Bde. Leipzig: Dyk 1856.

Little, Jonathan David: The Influence of European Literary and Artistic Representation of the ‚Orient‘ on Western Orchestral Compositions, ca. 1840–1920. From Oriental Inspiration to ‚Exotic‘ Orchestration. Lewiston, N.Y.: Edwin Mellen Press 2010.

McClain, William H. und Kurth-Voigt, Liselotte E.: Clara Mundts Briefe an Hermann Costenoble. Zu L. Mühlbachs historischen Romanen. „Archiv für Geschichte des Buchwesens“ 1981, Bd. 22, Sp. 917–1250.

Meisner, Nadine: Marius Petipa. The emperor’s ballet master. New York, NY: Oxford University Press 2019.

Mendelssohn Bartholdy, Felix: Briefe aus den Jahren 1830–1847, Bd. I: Reisebriefe aus den Jahren 1830 bis 1832. Hg. von Paul Mendelssohn Bartholdy. 6. Aufl. Leipzig: H. Mendelssohn 1864.

Mühlbach, Louise: Mohammed Ali und sein Haus. 4 Bde. Jena: Costenoble 1871.

Mühlbach, Louise: Mohammed Ali’s Nachfolger. 4 Bde. Jena: Costenoble 1872.

Mühlbach, Louise: Reisebriefe aus Ägypten. 2 Bde. Jena: Costenoble 1871.

Müller, Wilhelm: Rom, Römer, Römerinnen. Eine Sammlung vertrauter Briefe aus Rom und Albano mit einigen späteren Zusätzen und Belegen. Bd. 1: Briefe aus Albano. Berlin: Duncker & Humblot 1820.

Pardoe, Julia: The City of the Sultan, & Domestic Manners of the Turks, in 1836. 2 Bde. London: Colburn 1838.

Paul, Janina Christine: Reiseschriftstellerinnen zwischen Orient und Okzident. Analyse ausgewählter Reiseberichte des 19. Jahrhunderts. Weibliche Rollenvorstellungen, Selbstrepräsentationen und Erfahrungen der Fremde. (Literatura 30) Würzburg: Ergon 2013.

Said, Edward W.: Orientalismus. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 2014.

Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 67) Tübingen: Niemeyer 1999.

Scheitler, Irmgard: Katholizismus, Klerus, Kirchenstaat im Urteil deutscher Romreisender in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Wiedemann, Conrad (Hg.): Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion. (Germanistische Symposien. Berichtsbände VIII) Stuttgart: Metzler 1988, S. 301–320.

Schubart, Christian Friedrich Daniel: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Wien: Degen 1806.

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837. 3 Bde. Erlangen: Palm und Enke 1838.

Spencer, Edmund: Travels in European Turkey in 1850, through Bosnia, Servia, Bulgaria, Macedonia, Thrace, Albania, and Epirus; with a visit to Greece and the Ionian Isles. And a homeward tour through Hungary and the Slavonian Provinces of Austria on the Lower Danube. 2 Bde. London: Colburn 1851.

Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2010.

Suppan, Wolfgang (Hg.): Schladminger Gespräche zum Thema Musik und Tourismus. (Musikethnologische Sammelbände 12) Tutzing: Schneider 1991.

Ueckmann, Natascha: Frauen und Orientalismus. Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2001.

Download

Veröffentlicht : 2021-01-20


ScheitlerI. (2021). Musik in fremden Welten. Reiseerfahrungen deutschsprachiger Frauen im 19. Jahrhundert. Wortfolge. Szyk Słów, (5), 1-38. https://doi.org/10.31261/WSS.2021.05.01

Irmgard Scheitler 
Universität Würzburg  Deutschland
https://orcid.org/0000-0002-5414-6756